online magazin
brandaktuell | ehrlich | unabhängig | direkt
| 10-04-2024 | ADAC MX-Masters News | 
| Einstimmung aufs Motocross-Fest in Fürstlich Drehna | |
ADAC MX Masters startet am 20.  und 21. April in die Saison 2024
    
    Auch in diesem Jahr steigerte  der MSC Fürstlich Drehna die Vorfreude auf sein traditionsreiches  Motocross-Rennen, den Saisonauftakt des ADAC MX Masters am 20. und 21. April,  im Rahmen einer Pressekonferenz. Neben Vertretern des Landkreises  Dahme-Spreewald, des ADAC Berlin-Brandenburg, der Sponsoren und natürlich des  eigenen Vereins, konnte der rührige Motorsportclub aus Süd-Brandenburg auch  wieder drei seiner Fahrer begrüßen.

    Dass Motorsport in der Region großgeschrieben wird,  wurde sofort klar, als Thomas Schäfer als stellvertretender Bürgermeister der  Stadt Luckau, zu der Fürstlich Drehna als Gemeinde gehört, darlegte, wie  wichtig das alljährliche Motocross mit stets über 10.000 Besuchern und der  Einbindung zahlreicher weiterer Vereine und Gewerbetreibender für den Landkreis  ist. Dazu sagte er unter anderem: „Das ist eine der größten Veranstaltungen der  Region und für den Tourismus bzw. aus wirtschaftlicher Sicht von unschätzbarem  Wert. Das macht Luckau und Fürstlich Drehna noch bekannter.“

    
    Ähnliche Worte fand Olaf Noack, der als  Motorrad-Referent des ADAC Berlin-Brandenburg noch einmal festhielt, dass das  Motocross in Fürstlich Drehna aktuell die zweitgrößte Motorsport-Veranstaltung  nach der DTM auf dem Lausitzring in Brandenburg und ein absolutes  Aushängeschild ist. „Der MSC Fürstlich Drehna ist ein gestandener und sehr  erfahrener Veranstalter. Speziell für den Saisonauftakt des ADAC MX Masters ist  er eine ganz sichere Bank. Man kann es nur begrüßen, dass der Auftakt  traditionell hier stattfindet. Das hat ja nun schon eine lange Tradition (seit  2006, mit nur zwei Ausnahmen, Anm. d. A.), an der auch festgehalten werden  sollte“, meinte Olaf Noack. Und weiter: „Da der Lausitzring nicht mehr so intensiv  betrieben wird, kann man viel besseren Motorsport als in Fürstlich Drehna in  Brandenburg nicht erleben. Dafür sind wir als ADAC Berlin-Brandenburg sehr  dankbar.“
    
    Stets um den guten Ruf bemüht, wartet der MSC  Fürstlich Drehna in diesem Jahr wieder mit einer Neuerung auf. So wurde der  Startplatz dahingehend umgebaut, dass die Fahrer nun WM-ähnlich vor den Rennen  vor der Startrückwand unmittelbar hinter dem Startgatter Aufstellung nehmen und  so von den Fans bei ihren letzten Vorbereitungen beobachtet werden können.  Wenngleich dies bei vielen bzw. möglichst allen Masters-Veranstaltungen so  gehandhabt werden soll, ist Fürstlich Drehna mal wieder einer der ersten  Unterstützer und Vorreiter.
    Zudem hat man aktuell ein Crowdfunding-Projekt  gestartet, um die eigenen Clubfahrer finanziell zu unterstützen bzw. zu  entlasten. Was man genau vor hat, erklärten der Vereinsvorsitzende Marcel  Rentsch und der mit der Umsetzung beauftragte Robert Kaltschmidt mit folgenden  Worten: „Die Kampagne in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Elbe-Elster wollen  wir am Rennwochenende 20./21. April starten und über unsere Social-Media-Kanäle  sowie weitere Möglichkeiten bewerben. Das Projekt heißt ‚Jugendförderung  Motocross‘ und kann über das Portal 99funken.de mit kleinen oder größeren Spenden  finanziell unterstützt werden. Wir wollen auch mit ein paar interessante  Prämien und Specials den etwas größeren Gönnern einen gewissen Gegenwert  bieten.“
    
    Neben Klein-Sponsoren sind natürlich für eine  Veranstaltung dieser Dimension auch potente Partner vonnöten. Als deren  Vertreter war Alexander Reinig von der Landesbausparkasse Nordost AG gekommen.  Er begründete das Engagement der LBS mit folgenden Worten: „So eine  Veranstaltung wie das Motocross in Fürstlich Drehna unterstützen wir immer  wieder sehr gern. Es handelt sich zwar um eine Freiluft-Veranstaltung und wir  verkaufen Häuser, Baufinanzierungen und bringen Leute in ihre eigenen vier  Wände. Am Ende sitzen sie in ihren eigenen Häusern und schauen auf die  Rennstrecke bzw. ihre Veranstaltung. Von daher passt das für uns sehr gut  zusammen. Wir werden uns auch dieses Jahr den Besuchern zeigen und neben dem  Vereinszelt des MSC Fürstlich Drehna stehen. Wir wollen damit unseren  Bekanntheitsgrad weiter erhöhen und gern mit potenziellen Neukunden ins Gespräch  kommen.“
    
    Neben den mit der Organisation und Durchführung  beschäftigen Vereinsmitgliedern und Helfern sind auch die Fahrer des MSC  Fürstlich Drehna bereits voller Vorfreude. So zum Beispiel das 20-jährige  Club-Aushängeschild Maximilian Spies, der im vorigen Jahr neu in die gleich der  Serie heißende Top-Kategorie ADAC MX Masters aufgestiegen war und seine  Debüt-Saison auf dem sehr guten fünften Rang abschloss. Er reiste extra für die  Pressekonferenz vom WM-Lauf auf Sardinien nicht direkt via Amsterdam zum  Training nach Belgien, sondern nahm für vier hektische „Bodenstunden“ den Umweg  über den BER, um bei besagtem PR-Termin dabei sein zu können. Dazu an dieser  Stelle ein großes Dankeschön und Hut ab!
    Zu seinen Zielen im ADAC MX Masters 2024 sowie bei seinem  Heimrennen sagte er: „Ich möchte in diesem Jahr meine Vorjahresplatzierung  verbessern, aber möglichst nicht nur um einen Platz. Top-3 am Jahresende zu  haben, wäre ein schönes Ding. Fürstlich Drehna ist für mich natürlich immer  sehr speziell. Ich will versuchen, das Rennen auf dem Podium zu beenden.  Natürlich kann immer viel passieren. Wir werden sehen wie es läuft. Ich bin  gespannt und die Fans sicherlich auch.“
    Dass dies realistisch ist, hatte Maximilian Spies  schon im letzten Jahr bewiesen, indem er zum Beispiel in Tensfeld mit den  Heat-Plätzen eins, zwei und drei die Event-Gesamtwertung gewinnen konnte. „Das  zu wiederholen, ist prinzipiell möglich. Das habe ich im letzten Jahr gezeigt  und bin nach meinem ersten Masters- und MXGP-Jahr definitiv auf einem höheren  Level. Natürlich bin ich für mein Heimrennen extrem motiviert. Mal sehen, was  rauskommt“, so noch einmal der hoch aufgeschossene Ortrander.

    
    Richard Stephan aus Großräschen fährt nach seinem  Lernjahr 2023 auch in dieser Saison im ADAC MX Youngster Cup und will auf seine  besseren Ergebnisse des letzten Jahres aufbauen. „Die Zielstellung für dieses  Jahr ist, in den Wertungsläufen dauerhaft unter den Top-20 zu sein, immer aktiv  Punkte mitzunehmen, das Beste daraus zu machen und Spaß zu haben“, lautete sein  Grobabriss zu diesem Thema. Das wird allerdings nicht leicht, da er derzeit  gerade eine Ausbildung zum Dachdecker absolviert und die Zeiten fürs Training  daher limitiert sind.
    Dennoch träumt Richard Stephan insgeheim ein bisschen  davon, in Fürstlich Drehna ein Highlight setzen zu können. „Man ist im Verein  und hilft auch mal ein bisschen mit, zum Beispiel beim Rasenmähen oder dem  Tribünenaufbau. Zum Rennen kommen immer viele Verwandte und Bekannte. Da fährt  man natürlich mit viel Stolz und will besonders viel zeigen“, erklärt zu seiner  Extra-Portion an Motivation. 

    Der erst 15-jährige Moritz Firl aus Ruhland steigt als  Gesamtachter der 85er-DM 2024 in diesem Jahr in die 125-ccm-Kategorie auf und  wird wieder die Deutsche Meisterschaft plus den ADAC MX Junior Cup 125  bestreiten. Er nannte in beiden Serien regelmäßige Fahrten in die Punkteränge  (bis Platz 20) als seine Zielstellung. Bei seinem Heimrennen in Fürstlich  Drehna würde er darüber hinaus gern schon ein erstes Highlight setzen. „Da muss  was kommen“, zeigte er sich kämpferisch und fügte dazu an: „Ich mag die Strecke  sehr und habe das Frühjahrstraining richtig genossen. Ich freue mich schon sehr  auf das Rennen.“

    
    Weitere Infos gibt es unter www.msc-fuerstlich-drehna.de sowie www.adac-motorsport.de.
  
Fotos: Thorsten Horna
Online: Stefan Uhlmann